Biberg

Die Beschreibung dieser Rodelbahn auf Winterrodeln ist noch in Arbeit. Bitte um etwas Geduld oder Mithilfe (siehe Musterbeispiel einer Rodelbahnbeschreibung und weitere Erläuterungen).
Allgemeines
![]() | |
---|---|
Position | 47.423687 N 12.808451 E |
Länge | 4071 m |
Gehzeit | 105 Min |
Höhe oben | 1421 m |
Höhe unten | 778 m |
Gefälle (Durchschnitt) | 15.8% |
Aufstieg getrennt | Teilweise |
Aufstiegshilfe | Sonstige (Traktor mit Anhänger) |
Beleuchtungsanlage | Ja |
Rodelverleih | Ja |
Öffentliche Anreise | Mittelmäßig |
Gefährdung durch Lawinen | kaum |
Die südwestlich von Saalfelden in einem ehemaligen Schigebiet gelegene Rodelbahn auf den Biberg ist zweigeteilt: Beim unteren, tendenziell steileren Teil (Gehzeit ca. 1 Stunde) vom Parkplatz zur Huggenberg Alm ist der Aufstieg und die Rodelbahn getrennt. In diesem Teil kann man sich mit einem Traktoranhänger hinaufbringen lassen. Im Sommer gibt es in diesem Abschnitt eine Sommerrodelbahn. Am oberen, flacheren Teil bis zum Gipfel, wo sich der Berggasthof Biberg befindet sind Aufstieg und Abfahrt nicht mehr getrennt. Beide Teile sind in der Nacht bis 02:00 Uhr beleuchtet und werden gegebenenfalls mit Schneekanonen beschneit. Im Berggasthof Biberg sind Ripperln empfehlenswert - eine Reservierung schadet nicht, besonders bei Gruppen.
- Oberer Anfang der Bahn: 47.422434 N 12.793406 E; Höhe: 1421 m
- Unteres Ende der Bahn: 47.422371 N 12.813315 E; Höhe: 778 m
- Höhenunterschied: 643 m
- Länge: 4071 m
- Gehzeit: 105 min (1 Stunde von unten bis zur Huggenberg Alm)
- Beleuchtung: in der Regel täglich bis 02:00 Uhr
- Rodelverleih: Bei der "Mittelstation" (Huggenbergalm) und oben bei der Bibergalm.
- Schneelage - Auskunft:
- +43-6582-72672 (Biberg Betreiber GmbH)
- http://www.biberg.at/
- Betreiber: Biberg-Betreiber GmbH
- Hütten:
- Berggasthof Biberg (1430 m; "oben")
- Berggasthof Huggenberg (1122 m; "in der Mitte")
- Hinterburgstubn (778 m; "unten")
- Andere Rodelbahnen:
- Siehe auch:
Landkarte
Legende: Rodelbahn;
Gehweg;
Alternative Rodelbahn;
Lift
Die Karte kann mit zwei Fingern oder bei gedrückter Strg-Taste (bzw. cmd-Taste) verschoben werden.
Sie steht nicht unter der GNU FDL Lizenz (copyright siehe Karte rechts unten), wohl aber die eingezeichnete Rodelbahn.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wer einen 850 m langen Fußmarsch nicht scheut, kann unter der Woche ca. jede halbe Stunde einen Bus von/nach Saalfelden oder Zell am See nehmen, die nächstgelegene Haltestelle heißt "Saalfelden Biberg". Samstags fahren dann nur mehr ca. halb so viele Busse und am Sonntag gibt es Lücken von zwei Stunden: Hier will die öffentliche Anreise gut geplant sein bzw. ist man unter Umständen scheller zu Fuß in Saalfelden.
- 🅷 Saalfelden Biberg (47.417454 N 12.818946 E; Höhe: 731 m)
- Fahrplan:
- Aktueller Linienfahrplan Regionalbus 260 (Salzburg - Zell am See) als PDF: Dem Link zum Abfahrtsmonitor folgen und bei "Downloads zum Startpunkt" "Fahrplanbuchseite" wählen.
- Aktueller Linienfahrplan Citybus Saalfelden 3 (Bus 63) als PDF: Dem Link zum Abfahrtsmonitor folgen und bei "Downloads zum Startpunkt" "Fahrplanbuchseite" wählen.
Anreise mit dem Auto
Auf der B311 zwischen Zell am See und Saalfelden kurz vor Saalfelden (bei Kehlbach) beim ist der Biberg angeschrieben: Dort links (Richtung Westen) abbiegen, nach 700 m erreicht man den kostenlosen Parkplatz, der genug Platz bietet. Von einer Fahrt zur Huggenbergalm wird abgeraten.
- Parkplatz: 47.422499 N 12.813839 E; Höhe: 777 m
- Entfernung:
- Saalfelden: 2.7 km
- Zell am See: 12.5 km
- Kitzbühel: 50.5 km
- Sankt Johann im Pongau: 51.8 km
- Salzburg: 71.3 km
Rodelbahnzustand
Eintragen
An dieser Stelle können im Winter Rodelbahnberichte abgegeben werden. Bitte nur ernst gemeinte Berichte abgeben - keine "Tests".
Den Winterrodeln:Beurteilungskriterien ist eine eigene Seite gewidmet.
Einträge
Bitte beachten: Das sind Meinungen von Rodler/innen und müssen nicht die Meinung der Seitenbetreiber repräsentieren.
Es wurden keine Bahnberichte in der Datenbank gefunden.