Schlick (Talabfahrt)

Die Beschreibung dieser Rodelbahn auf Winterrodeln ist noch in Arbeit. Bitte um etwas Geduld oder Mithilfe (siehe Musterbeispiel einer Rodelbahnbeschreibung und weitere Erläuterungen).
Allgemeines
![]() | |
---|---|
Position | 47.158534 N 11.336838 E |
Länge | 2540 m |
Gehzeit | 60 Min |
Höhe oben | 1356 m |
Höhe unten | 1003 m |
Gefälle (Durchschnitt) | 13.9% |
Aufstieg getrennt | Nein |
Aufstiegshilfe | Gondel (bis zur Mittelstation Froneben) |
Beleuchtungsanlage | Ja |
Rodelverleih | Talstation |
Öffentliche Anreise | Nein |
Gefährdung durch Lawinen | kaum |
Von der Mittelstation der Kreuzjochbahn (Froneben) ins Tal führt eine Schipiste (Abfahrt 7, leicht), die jeden Mittwoch am Abend ab Ende Dezember (bei entsprechender Schneelage) zum Rodeln genutzt werden darf. Die Schipiste des Schigebiets "Schlick 2000" ist dann beleuchtet. Untertags oder an anderen Abenden darf man hier nicht rodeln. Die Kreuzjochbahn ist an diesen Abenden für Rodler in Betrieb (bei der Mittelstation aussteigen) von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Am besten vor dem Besuch https://www.schlick2000.at/ die aktuellen Informationen abfragen. Wer lieber zu Fuß aufwärts gehen will kann dies auf dem Fahrweg tun, der Richtung Schlicker Alm führt. Oberhalb von Froneben (Richtung Schlicker Alm) kann man nicht rodeln.
- Oberer Anfang der Bahn: 47.156783 N 11.332460 E; Höhe: 1356 m
- Unteres Ende der Bahn: 47.155167 N 11.343676 E; Höhe: 1003 m
- Höhenunterschied: 353 m
- Länge: 2540 m
- Gehzeit: 60 min
- Beleuchtung: Ja (Mittwoch)
- Rodelverleih: Rodeln können optional direkt an der Talstation ausgeliehen werden (6 Euro pro Rodel, 50 Euro oder Hinterlegung eines Ausweises als Kaution).
- Talstation
- Schneelage - Auskunft:
- +43-5225-62321 (Talstation Kreuzjochbahn)
- https://www.stubai.at/skigebiete/schlick2000/skigebiet/pisten-anlagen/
- Betreiber: Schlick 2000 Skizentrum AG
- Hütten: Ob die Hütten aktuell geöffnet sind erfährt man auf www.schlick2000.at (Covid-Bestimmungen).
- Berggasthof Brugger Alm (direkt beim Ausstieg der Gondel bei der Mittelstation)
- Fronebenalm (direkt neben der Talabfahrt)
- Andere Rodelbahnen:
- Siehe auch:
Landkarte
Legende: Rodelbahn;
Gehweg;
Alternative Rodelbahn;
Lift
Die Karte kann mit zwei Fingern oder bei gedrückter Strg-Taste (bzw. cmd-Taste) verschoben werden.
Sie steht nicht unter der GNU FDL Lizenz (copyright siehe Karte rechts unten), wohl aber die eingezeichnete Rodelbahn.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Es gibt während der Wintersaison einen Skibus bzw. in den Jahren, in denen die Ski-Night-Show stattfindet (aktuell aufgrund der Corona-Situation nicht möglich) einen eigenen Zubringer zum Nachtrodeln. Aktuell in der Saison 21/22 gibt es keinen eigenen Bus zum Nachtrodeln.
Anreise mit dem Auto
Direkt bei der Talstation steht den Besuchern eine Tiefgarage mit 155 Stellplätzen (1. Stunde € 2,-, jede weitere Stunde € 0,50) zur Verfügung. 300 m von der Talstation entfernt gibt es einen kostenlosen Großparkflächenparkplatz.
- Parkplatz: 47.156062 N 11.345985 E; Höhe: 975 m
- Entfernung:
- Innsbruck: 17.3 km
- Schwaz: 44.1 km
- Sterzing: 49.6 km
Rodelbahnzustand
Eintragen
An dieser Stelle können im Winter Rodelbahnberichte abgegeben werden. Bitte nur ernst gemeinte Berichte abgeben - keine "Tests". Themen, die über den Rodelbahnzustand hinausgehen bitte im Forum diskutieren. An dieser Stelle kann während des Winters die Schneelage von Rodelbahnen eingetragen werden.
Den Winterrodeln:Beurteilungskriterien ist eine eigene Seite gewidmet.
Einträge
Bitte beachten: Das sind Meinungen von Rodler/innen und müssen nicht die Meinung der Seitenbetreiber repräsentieren.
Es wurden keine Bahnberichte in der Datenbank gefunden.