Schlick (Talabfahrt)

Aus Winterrodeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Button In Arbeit.png

Die Beschreibung dieser Rodelbahn auf Winterrodeln ist noch in Arbeit. Bitte um etwas Geduld oder Mithilfe (siehe Musterbeispiel einer Rodelbahnbeschreibung und weitere Erläuterungen).

Ihr Team Winterrodeln


Allgemeines

Foto Platzhalter.jpg
Position 47.158534 N 11.336838 E
Länge 2540 m
Gehzeit 60 Min
Höhe oben 1356 m
Höhe unten 1003 m
Gefälle (Durchschnitt) 13.9%
Aufstieg getrennt Nein
Aufstiegshilfe Gondel (bis zur Mittelstation Froneben)
Beleuchtungsanlage Ja
Rodelverleih Talstation
Öffentliche Anreise Nein
Gefährdung durch Lawinen kaum

Von der Mittelstation der Kreuzjochbahn (Froneben) ins Tal führt eine Schipiste (Abfahrt 7, leicht), die jeden Mittwoch am Abend ab Ende Dezember (bei entsprechender Schneelage) zum Rodeln genutzt werden darf. Die Schipiste des Schigebiets "Schlick 2000" ist dann beleuchtet. Untertags oder an anderen Abenden darf man hier nicht rodeln. Die Kreuzjochbahn ist an diesen Abenden für Rodler in Betrieb (bei der Mittelstation aussteigen) von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Am besten vor dem Besuch https://www.schlick2000.at/ die aktuellen Informationen abfragen. Wer lieber zu Fuß aufwärts gehen will kann dies auf dem Fahrweg tun, der Richtung Schlicker Alm führt. Oberhalb von Froneben (Richtung Schlicker Alm) kann man nicht rodeln.

Tiroler Naturrodelbahn Gütesiegel.jpg

Der Naturrodelbahn Schlick 2000 wurde 2013 vom Land Tirol das

Tiroler Naturrodelbahn Gütesiegel

verliehen und die Laufzeit 2017 um weitere 5 Jahre verlängert. Kommentare zum Gütesiegel dieser Bahn bitte hier!

Rodelbericht verfassenDiskussionsforum zu dieser RodelbahnDiskussion zum Gütesiegel dieser RodelbahnIm Karten-Verbund Freizeit-Ticket TirolWetter aktuell auf meteoblue.comWetterprognose auf meteoblue.comWebcamKorrektur bzw. Ergänzungen zu dieser Seite melden


Landkarte

Die Landkarte wird geladen...
{"type":"FeatureCollection","features":[{"type":"Feature","geometry":{"type":"Point","coordinates":[11.33597,47.157877]},"properties":{"type":"gasthaus","name":"Fronebenalm"}},{"type":"Feature","geometry":{"type":"Point","coordinates":[11.33167,47.156904]},"properties":{"type":"gasthaus","name":"Brugger Alm"}},{"type":"Feature","geometry":{"type":"Point","coordinates":[11.345985,47.156065]},"properties":{"type":"parkplatz"}},{"type":"Feature","geometry":{"type":"LineString","coordinates":[[11.332005,47.157558],[11.332945,47.157542],[11.334378,47.157907],[11.335884,47.157609],[11.337447,47.159916],[11.339199,47.160722],[11.339599,47.160684],[11.339106,47.159759],[11.339629,47.158438],[11.339023,47.157211],[11.338611,47.156986],[11.339031,47.156495],[11.338446,47.154544],[11.338825,47.153509],[11.338471,47.15131],[11.337756,47.150338],[11.338759,47.150963],[11.339799,47.152417],[11.340297,47.152606],[11.340568,47.153069],[11.341084,47.153278],[11.340994,47.153645],[11.342136,47.153855],[11.342055,47.154209],[11.342411,47.154357],[11.342624,47.153801],[11.342769,47.154303],[11.343345,47.154463],[11.343531,47.154826]]},"properties":{"type":"gehweg"}},{"type":"Feature","geometry":{"type":"LineString","coordinates":[[11.33246,47.156783],[11.334748,47.157021],[11.336079,47.157535],[11.337441,47.159867],[11.338265,47.160394],[11.339153,47.160302],[11.339022,47.159661],[11.340905,47.160195],[11.340823,47.159791],[11.341986,47.160057],[11.340948,47.157835],[11.34191,47.158741],[11.343937,47.159912],[11.34321,47.157994],[11.342697,47.157567],[11.342477,47.15648],[11.342105,47.156119],[11.342419,47.154496],[11.343021,47.154568],[11.343676,47.155167]]},"properties":{"type":"rodelbahn"}},{"type":"Feature","geometry":{"type":"LineString","coordinates":[[11.343536,47.155297],[11.332714,47.156447],[11.307118,47.145387]]},"properties":{"type":"lift"}}],"properties":{"lat":47.156495,"lon":11.339031,"zoom":15}}

Legende: Landkarte Legende Rodelbahn.png Rodelbahn; Landkarte Legende Gehweg.png Gehweg; Landkarte Legende Alternative.png Alternative Rodelbahn; Landkarte Legende Lift.png Lift
Die Karte kann mit zwei Fingern oder bei gedrückter Strg-Taste (bzw. cmd-Taste) verschoben werden.
Sie steht nicht unter der GNU FDL Lizenz (copyright siehe Karte rechts unten), wohl aber die eingezeichnete Rodelbahn.


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Es gibt während der Wintersaison einen Skibus bzw. in den Jahren, in denen die Ski-Night-Show stattfindet (aktuell aufgrund der Corona-Situation nicht möglich) einen eigenen Zubringer zum Nachtrodeln. Aktuell in der Saison 21/22 gibt es keinen eigenen Bus zum Nachtrodeln.


Anreise mit dem Auto

Direkt bei der Talstation steht den Besuchern eine Tiefgarage mit 155 Stellplätzen (1. Stunde € 2,-, jede weitere Stunde € 0,50) zur Verfügung. 300 m von der Talstation entfernt gibt es einen kostenlosen Großparkflächenparkplatz.


Rodelbahnzustand

Eintragen

An dieser Stelle können im Winter Rodelbahnberichte abgegeben werden. Bitte nur ernst gemeinte Berichte abgeben - keine "Tests". Themen, die über den Rodelbahnzustand hinausgehen bitte im Forum diskutieren. An dieser Stelle kann während des Winters die Schneelage von Rodelbahnen eingetragen werden.

Den Winterrodeln:Beurteilungskriterien ist eine eigene Seite gewidmet.


Einträge

Bitte beachten: Das sind Meinungen von Rodler/innen und müssen nicht die Meinung der Seitenbetreiber repräsentieren.

Es wurden keine Bahnberichte in der Datenbank gefunden.