Urnerboden
Allgemeines
![]() | |
---|---|
Position | 46.895246 N 8.936894 E |
Länge | 7.000 m |
Gehzeit | 200 min |
Höhe oben | 2.036 m |
Höhe unten | 1.346 m |
Gefälle (Durchschnitt) | 9,9% |
Aufstieg getrennt | Nein |
Aufstiegshilfe | Gondel (8:00-12:00 / 13:00-17:00) |
Beleuchtungsanlage | Nein |
Rodelverleih | Talstation Gondelbahn |
Öffentliche Anreise | Ja |
Gefährdung durch Lawinen | selten |
Die grösste ganzjährig bewohnte Alp der Schweiz beherbergt im Sommer über 1200 Kühe (deren Milch in der neuen Käserei zu 100to Käse / Jahr verarbeitet wird). Im Winter ist der schneesichere Urnerboden ein Eldorado für Tourengeher, Langläufer, Schlittenhündeler und Rodler. Vom Fisetenpass geht es im ersten Drittel zügig talabwärts - stets gut präpariert. Nach der Baumgrenze wird es etwas gemütlicher. Im Tal angekommen muss ein Stück zur Talstation gelaufen werden. Am Ende der Bahn (nach dem Überqueren des Bachs) muss auf die kreuzende Langlaufloipe und Hundeschlittenstrecke geachtet werden. Mehrere Picknickplätze entlang der Rodelstrecke mit grossartiger Aussicht auf die verschneiten Berge laden zum Verweilen ein. Die 2-Gondelbahn fährt etwa alle 12 Min. Es empfiehlt sich, bei der Ankunft gleich die Billette zu lösen (man kriegt seine Abfahrtszeit mitgeteilt), dann sich anzulegen und ggf. im Gasthaus noch einen Kaffee zu nehmen. Der Urnerboden ist auch bei Tourengehern und Freeskiern sehr beliebt, so dass es bei der Gondelbahn zu Wartezeiten kommen kann. Die Freeskier stürzen sich gleich nach der Bergstation den Hang hinab, um unten auf die Rodelbahn zu stossen und auf dieser das letzte Stück gen Tal zu fahren. Der Rodler muss noch ein kleines Stück bergan laufen um starten zu können. Der kleine Abstecher zum Fisetenpass lohnt wegen der tollen Aussicht. Da die Rodelstrecke auch zum Aufstieg und als Winterwanderweg genutzt wird, ist mit Gegenverkehr zu rechnen. Die Gondelbahn kostet einfach 12.-Fr. (10er Karte 90.-Fr.). Durch die Höhe, starke Schneefälle (bis 6m) und die Nordhanglage der Rodelbahn kann oft bis weit in den April gefahren werden.
Ein Video sagt mehr als 1000 Worte: Video
- Oberer Anfang der Bahn: 46.887543 N 8.937403 E; Höhe: 2036 m
- Unteres Ende der Bahn: 46.889891 N 8.908531 E; Höhe: 1346 m
- Höhenunterschied: 690 m
- Länge: 7.000 m
- Gehzeit: 200 min
- Beleuchtung: Es gibt keine Beleuchtung. Auf Wunsch fährt die Gondel auch zu späteren Zeiten und damit die Möglichkeit bei Vollmond und mit Stirnlampe abzufahren.
- Rodelverleih: Ja
- Talstation Gondelbahn
- Schneelage - Auskunft:
- +41-79-73634-41 (Bandinfo Seilbahn)
- Urnerboden
- Betreiber: Seilbahngenossenschaft Urnerboden-Fisetengrat
- Hütten: Neben den Gasthöfen gibt es entlang der Strecke Picknickplätze (Bänke, Tisch).
- Gasthof Urnerboden Talstation
- Klause Ranch
- Gasthaus Sonne
- Andere Rodelbahnen:
- Siehe auch:
Landkarte
Legende
:
Rodelbahn;
Gehweg;
Alternative Rodelbahn;
Lift
Die Karte kann mit zwei Fingern oder bei gedrückter Strg-Taste (bzw. cmd-Taste) verschoben werden.
Sie steht nicht unter der GNU FDL Lizenz (copyright siehe Karte rechts unten), wohl aber die eingezeichnete Rodelbahn.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der SBB fährt man bis Linthal-Bahnhof. Am Bahnhof steigt man in den Bus Urnerboden-Sprinter um. Dieser verkehrt nur auf Anmeldung um 9:00, 12:00 und 16:00 (+41-79-609-12-71, ein Tag vorher).
- 🅷 Urnerboden Dorf (46.889772 N 8.900951 E)
- Fahrplan
Anreise mit dem Auto
Von der Autobahn 3 Zürich - Chur fährt man in den Kanton Glarus und durchquert ihn Richtung Klausenpass nach Süden. Fast am Ende von Glarus liegt Linthal. Von dort schlängelt sich die Strasse in unzähligen Serpentinen auf den Urnerboden. Auf Grund von Lawinenabgängen kann die Zufahrtsstrasse manchmal gesperrt sein. Direkt an der Talstation befinden sich kostenfreie Parkplätze. Die Zufahrt von Uri / Vierwaldstätter See ist im Winter, da der Klausenpass gesperrt ist, nicht möglich.
- Parkplatz: 46.888478 N 8.902199 E
- Glarus: 30,5 km
- Altdorf: 34,9 km
- Schwyz: 53,5 km
- Zürich: 101,3 km
- Innsbruck: 264,9 km
- München: 324,6 km
Rodelbahnzustand
Eintragen
An dieser Stelle können im Winter Rodelbahnberichte abgegeben werden. Bitte nur ernst gemeinte Berichte abgeben - keine "Tests". Themen, die über den Rodelbahnzustand hinausgehen bitte im Forum diskutieren. Details in den Regeln für Rodelbahnberichte bzw. den Beurteilungskriterien ist eine eigene Seite gewidmet.
Einträge
Bitte beachten: Das sind Meinungen von Rodler/innen und müssen nicht die Meinung der Seitenbetreiber repräsentieren.
Es wurden keine Bahnberichte in der Datenbank gefunden.