Grieralm

Die Beschreibung dieser Rodelbahn auf Winterrodeln ist noch in Arbeit. Bitte um etwas Geduld oder Mithilfe (siehe Musterbeispiel einer Rodelbahnbeschreibung und weitere Erläuterungen).
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
![]() | |
---|---|
Position | 47.122100 N 11.706983 E |
Länge | 5000 m |
Gehzeit | 90 Min |
Höhe oben | 1786 m |
Höhe unten | 1340 m |
Gefälle (Durchschnitt) | 8.9% |
Aufstieg getrennt | Nein |
Aufstiegshilfe | Taxi |
Beleuchtungsanlage | Ja |
Rodelverleih | Grieralm |
Öffentliche Anreise | |
Gefährdung durch Lawinen | keine Angabe |
Unterer Ausgangspunkt der beleuchteten Rodelbahn ist Juns in Hintertux. Der Aufstieg zur Grieralm kann über einen Waldweg oder die Rodelbahn erfolgen. Nach ca. 90 Minuten Gehzeit durch den Wald kommt man zu einer Hochfläche die die Grieralm und den Griersee beherbergt. Dort hat man auch Ausblick auf den Hintertuxer Gletscher. Rodeln ist nur zu bestimmten Zeiten gestattet (siehe Tabelle unten), ansonsten dürfen Taxis (nicht aber private PKW) fahren mit denen man sich den Aufstieg sparen kann (Taxi Siegfrieds +43-5287-86900). Die Rodelbahn wird täglich präpariert. Es herrscht Helmpflicht.
Rodelzeiten
- 13:30 - 15:30 Uhr
- 17:30 - 18:30 Uhr
- ab 22 Uhr
Taxizeiten
- bis 13:00 Uhr
- 16:00 - 17:00 Uhr
- 19:00 - 21:45 Uhr
- Oberer Anfang der Bahn: 47.122100 N 11.706983 E; Höhe: 1786 m
- Unteres Ende der Bahn: ---
- Höhenunterschied: 446 m
- Länge: 5000 m
- Gehzeit: 90 min
- Beleuchtung: Täglich außer Mittwochs
- Rodelverleih: Grieralm, 5 € pro Rodel
- Schneelage - Auskunft:
- +43-677-62998410 (Grieralm)
- info@grieralm.tirol
- Betreiber:
- Sabine und Thomas Kurz (Grieralm)
- Hütten:
- Grieralm (1786 m)
- Andere Rodelbahnen:
- ...
- Siehe auch:
- ...
Landkarte
leider ist derzeit keine Landkarte zu dieser Rodelbahn vorhanden
https://www.google.com/maps/dir//47.122081,11.706844/@47.1221898,11.7025746,16z
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Christophorus Linie 4104, Intervall wetterbedingt. Hier wird beschrieben werden, wie und wie gut man die Rodelbahn mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht. Zuerst allgemein: Wie gut die Anbindung ist, sprich wie lange man zusätzlich von der Haltestelle zur Rodelbahn gehen muss, in welchen Intervallen die Busse an Wochentagen, Feiertagen und abends fahren. Hat man vielleicht einen Vorteil, weil man etwas "höher" in der Bahn einsteigen kann? Manchmal sind Busse zu Rodelbahnen gratis - sollte das so sein, möchten wir auch das vermerken. Und natürlich: Wie die Linie und wie die Haltestelle heißen.
- Haltestelle: "Juns - Klausboden" (---)
- ...
- Fahrplan:
- ...
Anreise mit dem Auto
Am gebührenfreien Parkplatz haben ca. 10 Autos platz. Hier wollen wir Besonderheiten beschreiben, die es zu beachten gibt, wenn man mit dem Auto zur Rodelbahn anreist. Wie groß zum Beispiel der Parkplatz ist, wie viel er kostet und an welchen Wochentagen mit mit Überfüllung zu rechnen ist. Ob es Alternativen zum Parkplatz gibt und ob eine Abzweigung besonders schwer zu finden ist. Ist eine Anreisevariante etwa nicht zu empfehlen? Gibt es oft Schneekettenpflicht oder sind Schneeketten empfehlenswert bei Schneelage?
- Parkplatz: Derzeit sind keine Informationen über den Parkplatz vorhanden.
- Entfernung:
- von Innsbruck (Hauptbahnhof): xx.x km
- ...
Rodelbahnzustand
Eintragen
An dieser Stelle können im Winter Rodelbahnberichte abgegeben werden. Bitte nur ernst gemeinte Berichte abgeben - keine "Tests".
Den Winterrodeln:Beurteilungskriterien ist eine eigene Seite gewidmet.
Einträge
Bitte beachten: Das sind Meinungen von Rodler/innen und müssen nicht die Meinung der Seitenbetreiber repräsentieren.
Es wurden keine Bahnberichte in der Datenbank gefunden.