Schlick (Talabfahrt)

Die Beschreibung dieser Rodelbahn auf Winterrodeln ist noch in Arbeit. Bitte um etwas Geduld oder Mithilfe (siehe Musterbeispiel einer Rodelbahnbeschreibung und weitere Erläuterungen).
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
![]() | |
---|---|
Position | 47.158233 N 11.339511 E |
Länge | 5322 m |
Gehzeit | --- |
Höhe oben | 1645 m |
Höhe unten | 1003 m |
Gefälle (Durchschnitt) | 12.1% |
Aufstieg getrennt | Nein |
Aufstiegshilfe | Gondel |
Beleuchtungsanlage | Ja |
Rodelverleih | Ja |
Öffentliche Anreise | |
Gefährdung durch Lawinen | keine Angabe |
Dieser Eintrag beschreibt die Rodelbahn von der Mittelstation der Kreuzjochbahn ins Tal. Es gibt eine eigene Seite für die Rodelbahn von der Schlick (Schlicker Alm), allerdings ist diese offiziell geschlossen. Wer mit der Kreuzjochbahn fährt, muss bei der Mittelstation aussteigen.
Das Nachtrodeln auf der Talabfahrt zwischen der Mittelstation Froneben und der Talstation der Schlick 2000 findet nur Mittwochs Abends ab Ende Dezember und je nach Schneelage statt. Normalerweise von 19:30 bis 21:00 Uhr und bei den Nightshows (die 8x im Winter stattfinden) bis 22:00 Uhr. Rodeln können optional direkt an der Talstation ausgeliehen werden.
- Oberer Anfang der Bahn: 47.154824 N 11.302043 E; Höhe: 1645 m
- Unteres Ende der Bahn: 47.154871 N 11.343576 E; Höhe: 1003 m
- Höhenunterschied: 642 m
- Länge: 5322 m
- Gehzeit: ---
- Beleuchtung: Jeden Mittwoch. Die Kreuzjochbahn bringt von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Rodler hinauf.
- Rodelverleih: Ja
- Schneelage - Auskunft:
- +43-5225-62321 (Talstation Kreuzjochbahn)
- Betreiber: Schlick 2000 Skizentrum AG
- Hütten:
- ...
- Andere Rodelbahnen:
- ...
- Siehe auch:
Landkarte
Achtung: Diese Karte ist nicht aktuell
Legende: Rodelbahn;
Gehweg;
Alternative Rodelbahn;
Lift
Die Karte kann mit zwei Fingern oder bei gedrückter Strg-Taste (bzw. cmd-Taste) verschoben werden.
Sie steht nicht unter der GNU FDL Lizenz (copyright siehe Karte rechts unten), wohl aber die eingezeichnete Rodelbahn.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Hier soll beschrieben werden, wie und wie gut man die Rodelbahn mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht. Zuerst allgemein: Wie gut ist die Anbindung, sprich wie lange muss man zusätzlich von der Haltestelle zur Rodelbahn gehen, in welchen Intervallen fahren die Busse an Wochentagen, Feiertagen und abends. Hat man vielleicht einen Vorteil, weil man etwas "höher" in der Bahn einsteigen kann? Manchmal sind Busse zu Rodelbahnen gratis - sollte das so sein, bitte auch vermerken. Ganz wichtig: Wie heißt die Linie und wie heißt die Haltestelle. Hier soll kein Fahrplan eingetragen werden, aber unten können Links auf Fahrpläne gesetzt werden wenn es solche gibt.
- Haltestelle: keine Informationen über die Haltestelle vorhanden
- Fahrplan:
- ...
Anreise mit dem Auto
Hier können Besonderheiten beschrieben werden, die es zu beachten gibt, wenn man mit dem Auto zur Rodelbahn anreist. Wie groß ist der Parkplatz, wie viel kostet er und an welchen Wochentagen ist mit Überfüllung zu rechnen? Gibt es Alternativen zum Parkplatz? Ist eine Abzweigung besonders schwer zu finden oder eine Anreisevariante nicht zu empfehlen? Ist Schneekettenpflicht oder sind Schneeketten empfehlenswert bei Schneelage?
- Parkplatz: 47.156062 N 11.345985 E; Höhe: 975 m
- Entfernung:
- von Innsbruck (Hauptbahnhof): 17.1 km
Rodelbahnzustand
Eintragen
An dieser Stelle können im Winter Rodelbahnberichte abgegeben werden. Bitte nur ernst gemeinte Berichte abgeben - keine "Tests". Themen, die über den Rodelbahnzustand hinausgehen bitte im Forum diskutieren.
Den Winterrodeln:Beurteilungskriterien ist eine eigene Seite gewidmet.
Einträge
Bitte beachten: Das sind Meinungen von Rodler/innen und müssen nicht die Meinung der Seitenbetreiber repräsentieren.
Es wurden keine Bahnberichte in der Datenbank gefunden.