St. Anton Gampen
![]() | |
---|---|
Position | 47.138081 N 10.257636 E |
Länge | 4300 m |
Gehzeit | 105 Min |
Höhe oben | 1845 m |
Höhe unten | 1333 m |
Gefälle (Durchschnitt) | 11.9% |
Aufstieg getrennt | Nein |
Aufstiegshilfe | Gondel (Nassereinbahn) |
Beleuchtungsanlage | Ja |
Rodelverleih | Ja |
Öffentliche Anreise | Ja |
Gefährdung durch Lawinen | gelegentlich |
Die idyllisch im Wald gelegene, 4.3 km lange Naturrodelbahn mit Gütesiegel führt vom Gampen (1850 m) bis nach Nasserein (1.300 m). Die Bahn ist sehr kurvenreich und breit, mit hoher Schneebande zur Absicherung. Das Rodeln ist auch für Anfänger und Kinder gut möglich. Die Bahn liegt teilweise im Wald und teilweise in der Sonne, was die Schneesicherheit und die Schneequalität positiv beeinflusst. Einen getrennten Aufstieg gibt es nicht, es ist ratsam am Rand der Bahn aufzusteigen oder die Nassereinbahn zu nehmen. Die Rodelbahn ist durchgehend gut frequentiert jedoch selten überlaufen. Die Bahn ist nach Überprüfung täglich von 12.00 bis 16.15 Uhr geöffnet, jeden Dienstag und Donnerstag auch von 19.30 bis 21.30 Uhr zum Nachtrodeln. Im Frühjahr, wenn es speziell in südlichen Hängen sehr warm wird, ist eine Sperre wegen Lawinengefahr möglich. Aktuelle Informationen gibt es unter +43 (0) 5446 2352-0.
- Oberer Anfang der Bahn: 47.137333 N 10.249253 E; Höhe: 1845 m
- Unteres Ende der Bahn: 47.139593 N 10.276406 E; Höhe: 1333 m
- Höhenunterschied: 512 m
- Länge: 4300 m
- Gehzeit: 105 min
- Beleuchtung: Dienstag und Donnerstag von 19.30 bis 22.30 Uhr
- Schneelage - Auskunft:
- http://www.arlbergerbergbahnen.com/
- +43-5446-2352-0 (Informationsbüro der Arlberger Bergbahnen AG)
- Betreiber: Arlberger Bergbahnen AG
- Rodelverleih:
- Bei allen Sportgeschäften im Tal (Gruppen in Nasserein).
- Ab 19.15 Uhr bei der Talstation der Nassereinbahn, Rückgabe bei Robi's Rodelstall am Ende der Rodelbahn.
- Leihgebühr: € 9,- + € 20,- Depot (wird bei Rückgabe erstattet)
- Kosten für die Benutzung der Nassereinbahn:
- Tagsüber im Skipass enthalten oder Einzelfahrt um € 19,00 für Erwachsene und € 9,50 für Kinder (Jahrgang 2004 - 2011)
- Abendrodeln: Einzelfahrt um € 13,50 für Erwachsene/€ 6,50 für Kinder (Jahrgang 2004 - 2011) oder Abendticket um € 19,50 für Erwachsene/€ 10,00 für Kinder (Jahrgang 2004 - 2011)
- Hütten:
- Gampen Restaurant (an Rodelabenden mit Live-Musik) und Gampen Bar (1850 m)
- Rodelalm (1483 m)
- Siehe auch:
Inhaltsverzeichnis
Landkarte
Legende: Rodelbahn;
Gehweg;
Alternative Rodelbahn;
Lift
Die Karte kann mit zwei Fingern oder bei gedrückter Strg-Taste (bzw. cmd-Taste) verschoben werden.
Sie steht nicht unter der GNU FDL Lizenz (copyright siehe Karte rechts unten), wohl aber die eingezeichnete Rodelbahn.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Für die öffentliche Anreise stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung.
- Für die Anreise aus nahegelegenen Orten oder Hotels bieten sich die lokalen, tagsüber kostenlosen Schibuslinien an, von denen die Linie 2 und Linie 4 für die Rodelbahn interessant sind. Es gibt auch einen lokalen Nachtbus (ab 19:00 Uhr) für dessen Benutzung man 3,5 Euro bezahlen muss. Die Linie 4 oder Linie 2 kann man benutzen, um vom Bahnhof in Richtung Rodelbahn zu fahren und sich den Fußweg von 1,0 km (Talstation Nassereinbahn) bzw. 1,8 km (unteres Ende der Rodelbahn) zu sparen. Die Bushaltestelle beim Bahnhof heißt "St. Anton am Arlberg Terminal West". Die Linien 2 und 4 fahren untertags im 30 Minuten Takt.
- Bei den Linien des Verkehrsverbund Tirol führt die Linie 4242 (Landeck <-> St. Anton) zur Rodelbahn und 92 (Lech <-> St. Anton) zum Bahnhof.
- Für die Anreise aus entfernteren Gegenden bietet sich die Westbahnstrecke der ÖBB an, die in St. Anton am Arlberg einen Bahnhof hat. Von dort ist es 1,0 km bis zur Talstation der Nassereinbahn.
Eine gute Zusammenstellung aller Fahrpläne bietet http://www.stantonamarlberg.com/de/winter/service-info/fahrplaene.html. Im folgenden werden die einzelnen Haltestellen beschrieben.
Haltestelle "St. Anton am Arlberg Terminal Ost"
Diese Haltestelle direkt beim großen Parkplatz der Nassereinbahn (200 m von der Nassereinbahn entfernt, 800 m vom unteren Rodelbahnende entfernt) wird vom VVT Bus 4242 (von/nach Landeck bzw. zum Bahnhof) angefahren und vom Nachtbus "St. Anton am Arlberg". Nur 190 m entfernt direkt bei Nassereinbahn befindet sich die Haltestelle "St. Anton a. A. Nassereinbahn" bei der die lokalen Schibuslinien stehenbleiben.
- Haltestelle: "St. Anton am Arlberg - Terminal Ost" (47.135112 N 10.275196 E; Höhe: 1278 m)
- Fahrplan:
- Fahrplan: http://www.stantonamarlberg.com/de/winter/service-info/fahrplaene.html
Haltestelle "St. Anton am Arlberg Nassereinbahn"
Diese Haltestelle befindet sich direkt bei der Talstation der Nassereinbahn. Hier halten die lokalen Skibuslinien 2 (St. Jakob), 4 (Nasserein) und der Nachtbus "St. Anton am Arlberg". Nur 190 m entfernt beim Parkplatz der Nassereinbahn befindet sich die Haltestelle "St. Anton am Arlberg Terminal Ost", bei der der VVT Bus nach Landeck hält.
- Haltestelle: "St. Anton am Arlberg - Nassereinbahn" (47.134711 N 10.273440 E; Höhe: 1278 m)
- Fahrplan:
Haltestelle "Alt St. Anton"
Diese Haltestelle der lokalen Skibuslinie 4 befindet sich direkt am unteren Ende der Rodelbahn. Mit diesem Bus kann man sich den Gehweg zum Parkplatz der Nassereinbahn bzw. der Nassereinbahn Talstation von ca. 800 m sparen, kommt aber auch zum Bahnhof ("St. Anton am Arlberg Terminal West Steig B"). Die Linie 4 verkehrt untertags bis ca. 18.00 Uhr im 30 Minuten Takt.
- Haltestelle: "St. Anton am Arlberg - Alt St. Anton" (47.139559 N 10.276528 E; Höhe: 1333 m)
- Fahrplan:
Anreise mit dem Auto
Für die Rodelbahn sollte der Parkplatz der Nassereinbahn verwendet werden. Er bietet auf 2900 m² Platz für 110 bis 120 Autos und ca. 5 Busse. Von dort geht man 2 Minuten zur Talstation der Nassereinbahn oder 10 Minuten zum unteren Ende der Rodelbahn. Die Parkgebühr beträgt untertags 7 Euro, abends ist der Parkplatz kostenlos.
- Parkplatz: 47.135363 N 10.275977 E; Höhe: 1274 m
- Entfernung:
- von St. Anton am Arlberg (Bahnhof): 1,5 km
- von Landeck (Bahnhof): 25,4 km
- von Innsbruck (Hauptbahnhof): 99.1 km
Rodelbahnzustand
Eintragen
An dieser Stelle können im Winter Rodelbahnberichte abgegeben werden. Bitte nur ernst gemeinte Berichte abgeben - keine "Tests".
Den Winterrodeln:Beurteilungskriterien ist eine eigene Seite gewidmet.
Einträge
Bitte beachten: Das sind Meinungen von Rodler/innen und müssen nicht die Meinung der Seitenbetreiber repräsentieren.
Es wurden keine Bahnberichte in der Datenbank gefunden.